{"id":7304,"date":"2024-04-12T08:00:11","date_gmt":"2024-04-12T08:00:11","guid":{"rendered":"https:\/\/dev.chubbfs.com\/ch-de\/?p=7304"},"modified":"2024-04-18T06:39:35","modified_gmt":"2024-04-18T06:39:35","slug":"herzstillstand","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/dev.chubbfs.com\/ch-de\/herzstillstand\/","title":{"rendered":"Herzstillstand: Lebensrettende Massnahmen und L\u00f6sungen"},"content":{"rendered":"\r\n

Die richtige Behandlung eines Herzstillstands k\u00f6nnte jedes Jahr Tausende von Leben retten. Finden Sie heraus, was zu tun ist und wie Sie es tun k\u00f6nnen.\u00a0<\/p>\r\n

Jeder von uns kann eines Tages Zeuge eines Herzstillstands, auch bekannt als Herz- und Atemstillstand, werden. Ohne sofortige Behandlung f\u00fchren mehr als 9 von 10 Herzstillst\u00e4nden zum pl\u00f6tzlichen Tod. Doch mit einfachen Massnahmen und dem Eingreifen aller k\u00f6nnte die \u00dcberlebensrate erheblich verbessert werden. Man muss wissen, dass die ersten paar Minuten entscheidend sind. Aber was tun, wenn Sie einen Herzstillstand beobachten?<\/p>\r\n

Einen Herzstillstand erkennen und Alarm geben<\/h2>\r\n

Ursachen des Herzstillstands<\/h3>\r\n

Nahezu 90% der Herzstillst\u00e4nde sind auf eine kardiovaskul\u00e4re Ursache zur\u00fcckzuf\u00fchren. Und gem\u00e4ss Zahlen des Bundesamtes f\u00fcr Statistik (BFS) aus dem Jahr 2017 sind\u00a0Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar die h\u00e4ufigste Todesursache in der Schweiz<\/a>.<\/p>\r\n

In der Mehrzahl der F\u00e4lle ist der Herzstillstand die Folge eines akuten Myokardinfarkts, besser bekannt als Herzinfarkt. Wenn ein Gerinnsel in einer der Herzarterien, den Koronararterien, verstopft, kann es dazu f\u00fchren, dass das Herz in Kammerflimmern ger\u00e4t. Seine Ventrikel sind nicht mehr in der Lage, sich effektiv zu kontrahieren, wodurch der Blutfluss zum Stillstand kommt.<\/p>\r\n

Erkennen des Herzstillstands\u2009\u2009<\/h3>\r\n

Wenn ein Herzinfarkt vorliegt, kann die Person Warnzeichen zeigen: Brustschmerzen, die in den Arm ausstrahlen k\u00f6nnen, Engegef\u00fchl, Herzklopfen, Kurzatmigkeit, Unwohlsein… Aber manchmal kommt es pl\u00f6tzlich zum Herzstillstand. Dann ist es wichtig, ihn schnell zu erkennen und zwar anhand von zwei Fragen: Ist die Person bewusstlos und atmet sie?<\/p>\r\n

Wenn das Opfer bewusstlos ist, sich nicht bewegt, auch nach Stimulation nicht spricht oder reagiert und nicht atmet handelt es sich um einen Herzstillstand. Man muss schnell handeln, denn die ersten Augenblicke sind entscheidend. Jede Minute ist eine weitere \u00dcberlebenschance.<\/p>\r\n

Den Rettungsdienst benachrichtigen<\/h3>\r\n

Nat\u00fcrlich ist es notwendig, zuerst die Rettungsdienste zu kontaktieren.\u00a0Eine gute Warnmeldung muss klar und pr\u00e4zise sein.\u00a0Beschreiben Sie die Situation: “Das Opfer ist bewusstlos und atmet nicht”, und geben Sie genaue Hinweise zu Ihrem Standort.<\/p>\r\n

Leider beschr\u00e4nkt sich die Mehrheit der Zeugen eines Herzstillstands darauf, die Alarmierung weiterzugeben. Dabei ist es entscheidend, nicht auf nur auf den Rettungsdienst zu warten, sondern so schnell wie m\u00f6glich mit einer Herzmassage zu beginnen.<\/p>\r\n

Eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durchf\u00fchren<\/h2>\r\n

Jedes Jahr erleiden in der Schweiz Tausende von Menschen einen Herzkreislaufstillstand. Und bis heute betr\u00e4gt die Wiederbelebungsrate in der Westschweiz nur etwa 6%. Durch den unverz\u00fcglichen Beginn von Rettungsaktionen k\u00f6nnten die \u00dcberlebenschancen jedoch erheblich verbessert werden.<\/p>\r\n

Wenn eine bewusstlose Person nicht atmet, wird daher empfohlen, sofort mit der HLW und Mund-zu-Mund-Beatmung zu beginnen. Brustkompressionen und Insufflationen sollten fortgesetzt werden, bis das Opfer wieder atmet, das Bewusstsein wiedererlangt oder bis der Rettungsdienst eintrifft.<\/p>\r\n

Die Gesten sind einfach.\u00a0Einige \u00c4rzte glauben sogar, dass die kardiopulmonale Reanimation von Kindern durchgef\u00fchrt werden kann. Sie wird jedoch in der Praxis aufgrund mangelnder Schulung der Bev\u00f6lkerung nur selten durchgef\u00fchrt.<\/p>\r\n

Verwenden des externen Defibrillators<\/h2>\r\n

Wie wir bereits gesehen haben, kommt es in vielen F\u00e4llen von Herzstillstand zu Herzkammerflimmern.\u00a0Diese Rhythmusst\u00f6rung kann sehr schnell zum Tod f\u00fchren.\u00a0Nur eine schnelle Behandlung mit einem Elektroschock kann es dem Herzen erm\u00f6glichen, seine normale elektrische Aktivit\u00e4t wieder aufzunehmen.<\/p>\r\n

Automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) sind medizinische Ger\u00e4te, die den Herzrhythmus analysieren und im Falle von Herzkammerflimmern einen elektrischen Schock abgeben.<\/p>\r\n

Es gibt mehrere Arten von Defibrillatoren:<\/p>\r\n